Kletterziele um Halle
Lage und Bedeutung
Bei den Klettergebieten um Halle handelt es sich zumeist um größere und kleinere Steinbrüche im Saalkreis.
Am bedeutendsten davon sind die Steinbrüche bei Löbejün und am Petersberg.
Weiterhin gibt es Kletterziele bei Wettin, Gimritz, Landsberg und Brachwitz sowie in Halle selbst.
Insbesondere die Erschließung des Paarsch-Bruches bei Löbejün in den achtziger Jahren trug dazu bei,
daß die Klettermöglichkeiten dieser Gegend auch überregional bekannt und von Sportlern z.B. aus Leipzig und Berlin besucht wurden.
Im Paarsch-Bruch als dem bis dahin bedeutendsten Kletterbruch findet seit 1996 wieder Gesteinsabbau statt und Klettern ist nicht mehr möglich.
Als Alternative zu diesem inzwischen fast vollständig verschwundenen Kletterparadies wurde der Aktienbruch klettersportlich erschlossen.
Geschichte
Bereits in den zwanziger Jahren wurde der Heinrich-Heine-Felsen in Halle bestiegen.
Erste Begehungen in den Steinbrüchen um Halle fanden seit 1958 bei Wettin und seit 1966 am Petersberg statt.
Karl-Heinz Brauer, Gerhard Brauer, Wolfhart Zukale und Gerhard Kästner waren wichtige Erstbegeher dieser Zeit.
Der Paarsch-Bruch bei Löbejün wurde etwa seit 1980 besonders von Rainer Schubert und Werner Blume erschlossen.
Seit 1992 entstanden in den Brüchen am Kautzenberg schwere Sportkletterrouten,
oft von oben erschlossen und unter Verwendung von Magnesia.
Seit 1996 wurde der Aktienbruch erschlossen, es existieren hier fast ausschließlich schwere Wege.
Wie im ehemaligen Paarsch-Bruch wird auf Erstbegehungen von unten Wert gelegt.
Art der Kletterei und wichtige Regeln
Der Fels der meisten Kletterziele besteht aus Porphyr, welcher in den Steinbrüchen wie zum Beispiel bei Löbejün glatt und fest ist.
Besonders die natürlich entstandenen Felswände sind dagegen oft brüchig;
sie werden teilweise für das alpine Training genutzt.
Als einzige Ausnahme besteht die "Steinerne Jungfrau" bei Halle-Dölau aus Sandstein.
Die Kletterregeln werden teilweise nicht ganz so streng gefaßt wie im Elbsandstein;
trotzdem ist im Normalfall Erstbegehung von unten und Verzicht auf Magnesia üblich.
Klemmkeile können benutzt werden.
Das Schlagen von künstlichen Griffen in Steinbruchwänden ist nicht erlaubt !
Da sich die Steinbrüche teilweise im Besitz von Firmen befinden,
sind zusätzlich deren Regeln zu beachten.
Die Schwierigkeitsskala
Die Schwierigkeiten werden traditionell nach der sächsischen Skala angegeben, siehe Sächsische Schweiz.
Teilweise wurden gleichzeitig UIAA-Schwierigkeiten angegeben (Rainer Schubert, Kletterführer 1990),
diese beziehen sich auf Rotpunktbegehungen bzw. künstliche Kletterei.
Kletterführer und Karten
- Hans Pankotsch u.a.: Kletterführer Zittauer und andere Gebirge, Sportverlag Berlin 1980 (Brachwitzer Wand, Wettin, Petersberg)
- Rainer Schubert: Die Kletterfelsen um Halle, DAV Sektion Halle 1990 (Löbejün, Petersberg, Wettin, Görbitz)
- Gerald Krug: Kletterführer Halle - Löbejün, Selbstverlag 1998 (Löbejün, Kautzenberg, Petersberg, Halle-City)
- Gerald Krug: Kletterführer Mitteldeutschland "Rotgelbes Felsenland", Geoquest 2003 (Gebiet um Halle, Hohburger Berge, Leipziger Kletterschule)
- Online: Nachträge zum Kletterführer "Rotgelbes Felsenland"
Sperrungen
Felssperrungen für die Steinbrüche Gebiet Halle/Leipzig
Regionale Besonderheiten und Regelungen:
- Heinrich-Heine-Felsen: gesperrt wegen Brüchigkeit
- Großer Bruch bei Görbitz: vom Besitzer gesperrt
- Aktienbruch: Klettern nur für IG Klettern und DAV
- Brüche am Kautzenberg: Klettern nur für IG Klettern
- Steinbruch Lerchenhügel: Wegen Vogelschutz kein Klettern
Ansprechpartner und Erste Hilfe
- Rettungsdienst Notruf 112
- es sind keine Bergungsboxen o.ä. vorhanden!
- IG Klettern Halle/Löbejün:
über Reiseladen Ötzi,
Gr.Ulrichstr. 38, 06108 Halle
Die einzelnen Kletterreviere
siehe auch Seiten der IG Klettern Halle / Löbejün e.V.!
- Steinbrüche bei Löbejün
- Aktienbruch
- es war einmal: Paarsch-Bruch (gesprengt!)
- Kautzenberg: Schwimmerbruch (Bruchhardbruch), Kletterbruch (Bodebruch) und Taucherbruch
- Steinbrüche am Petersberg
- Großer Steinbruch (Goethe-Bruch)
- Westbruch (Krosigker Bruch)
- Steinbrüche bei Wettin und Gimritz
- Steinbruch Liebecke bei Wettin (Schießplatz!)
- Großer Görbitzer Steinbruch (gesperrt!)
- Kleiner Görbitzer Steinbruch
- Steinbruch auf dem Lerchenhügel (Kletterverzicht wegen Vogelschutz!)
- Brachwitzer Gebiet
- Brachwitzer Wand (Kletterverzicht wegen Brüchigkeit!)
- Trompeterfelsen (Kletterverzicht wegen Brüchigkeit!)
- Felsen um Landsberg
- Klettereien in Halle
- Heinrich-Heine-Felsen (gesperrt!)
- Großer und Kleiner Bruch am Galgenberg
- Saaledurchbruch (Kletterverzicht wegen Brüchigkeit und Vogelschutz!)
- Kletterturm "Fetter Kletter"
- Mitropawand (künstliche Kletterwand)
- Steinerne Jungfrau bei Halle-Dölau (gesperrt!)
- Kröllwitzbrücke / Obelisk
© Matthias Mann, 16.01.2015